Menü Schließen

Karriere machen als Angestellter – mit klugem Selbstmarketing positiv auffallen statt auf den Erfolg zu warten

Selbstmarketing, Karriere machen, Erfolg, Erfolg im Beruf, beruflicher Erfolg, Karriere Tipps, beruflich weiterkommen, Personal Branding, Positionierung, Marke Ich

Karriere machen als Angestellter – mit klugem Selbstmarketing im Job positiv auffallen

Mal ehrlich: Wer wünscht sich nicht, im Job positiv aufzufallen, vom Chef als Leistungsträger gesehen zu werden – und das gute Gefühl zu haben, dass sich die eigene Arbeit endlich auszahlt?
Wenn Dein Chef Dich „auf dem Zettel“ hat, wird vieles leichter. Deine Chancen steigen. Du erreichst Deine beruflichen Ziele schneller, bekommst spannendere Projekte – und ganz nebenbei macht der Job plötzlich (wieder) richtig Spaß.

Ich werde oft gefragt:
„Was kann ich tun, um wirklich positiv aufzufallen und meine Karriere voranzubringen?“

Meine Antwort ist meist kurz – aber sehr ehrlich:
👉 Lerne kluges internes Selbstmarketing. – Die Betonung liegt auf klug.

Inhaltsverzeichnis

Warum das viele erst mal abschreckt

Vielleicht gehörst Du zu denen, die beim Wort Selbstmarketing innerlich zusammenzucken. Oder bei denen gleich die rote Lampe angeht. 

Kein Wunder – das Wort klingt für viele nach Sich-verkaufen-müssen, nach Anbiedern, nach Wichtigtuerei und „Ich bin der Tollste“-Gerede.
Du denkst an Kollegen, die permanent über ihre Erfolge sprechen oder sich ständig in Szene setzen. Die ständig eine dicke Schleimspur hinterlassen. Menschen, die man eher nicht mag – und so jemand willst Du ganz sicher nicht werden.

Und weißt Du was?
Das musst Du auch nicht.

Selbstmarketing geht auch anders – klüger

Kluges Selbstmarketing bedeutet nicht, laut zu sein. Es bedeutet, sichtbar zu werden – ohne Dich zu verbiegen.
Es geht darum, dass andere erkennen, was Du kannst, wofür Du stehst und welchen Mehrwert Du bringst.
Nicht durch Übertreibung, sondern durch Präsenz, Haltung und Kommunikation.

Gerade für eher introvertierte oder bescheidene Menschen ist das eine echte Befreiung:
Du musst Dich nicht verkaufen, sondern geschickt zeigen.
Und das kann man lernen – Schritt für Schritt.

Warum das so entscheidend für Deine Karriere ist

Fachwissen und Leistung sind wichtig. Aber sie reichen heute nicht mehr aus, wenn Du Karriere machen willst.
Entscheidend ist, wie Du wahrgenommen wirst.
Denn wer im Alltag unauffällig bleibt, wird oft übersehen – selbst wenn er oder sie fachlich überragend ist.

Sichtbarkeit ist kein Zufall.
Sie ist das Ergebnis von klugem Selbstmarketing – strategisch, authentisch und sympathisch.

Das lernst Du in diesem Artikel (und darüber hinaus)

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du im Job positiv auffällst, ohne Dich zu verstellen oder peinlich zu fühlen.
Du erfährst:

  • Welche 3 Schlüsselfaktoren entscheidend sind, um als Angestellter Karriere zu machen.

  • Worauf Du unbedingt achten solltest, um sichtbar, aber sympathisch zu bleiben.

  • Und wie Du Dein Selbstmarketing so aufstellst, dass es Dir Türen öffnet – ohne dass Du welche eintreten musst.

Wenn Du tiefer einsteigen möchtest und wissen willst, wie Du diese Strategien wirklich in der Praxis umsetzt, dann wirst Du in meinem Online-Selbstlernkurs „Selbstmarketing für Angestellte – im Job positiv auffallen und Karriere managen“ fündig. Dort zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine berufliche Wahrnehmung aktiv steuerst, Deine Wirkung stärkst – und Deine Karriere auf das nächste Level bringst.
👉 Klicke hier und schau Dir gleich in paar Lektionen an 

Karriere machen heißt heute nicht nur leisten, sondern auch gesehen werden.
Kluges Selbstmarketing ist der Schlüssel dazu – und genau hier setzen wir jetzt an.

Die 3 Schlüsselfaktoren für smartes Selbstmarketing – so machst Du Karriere mit Köpfchen

Kluges Selbstmarketing ist mehr als nur ein paar nette Worte über sich selbst. Es ist eine Haltung, eine Strategie und ein Bewusstseinswechsel.
Wenn Du wirklich Karriere machen willst, reicht reine Fachkompetenz nicht aus. (Die setzen wir hier mal als selbstverständlich voraus – sie ist sozusagen Dein Eintrittsticket. Und wenn Du so willst, der 4. Faktor.)

1️⃣ Ein starkes Innen – Dein Selbstbewusstsein als Karriere-Motor

Alles beginnt bei Dir selbst. Wenn Du nicht an Dich glaubst, wird es auch niemand anderes tun. Punkt.

Ein starkes „Innen“ bedeutet:

  • Du kennst Deine Stärken und Erfolgsfaktoren.

  • Du weißt, was Dich einzigartig macht.

  • Und Du hast gelernt, diese Stärken klar zu zeigen – ohne Dich zu überschätzen.

Denn wer zögert, zweifelt oder sich klein macht, läuft Gefahr, übersehen zu werden – selbst wenn er fachlich top ist.
Souveränität ist keine Lautstärke-Frage. Sie entsteht, wenn Du innerlich sicher bist und das auch ausstrahlst.

Mini-Fazit:
Dein Mindset ist die Basis Deiner Außenwirkung. Stärke zuerst Dein Innen – alles andere baut darauf auf.

2️⃣ Ein unternehmerisches Denken – Du bist „Unternehmer in eigener Sache“

Jetzt wird’s spannend:
Wenn Du Karriere machen willst, dann denk nicht mehr wie ein Angestellter – sondern wie ein Unternehmer in eigener Sache.

Das bedeutet:
Du wartest nicht darauf, entdeckt zu werden. Du nimmst Deine Sichtbarkeit selbst in die Hand.
Du überlegst:

  • Wie kann ich Mehrwert schaffen – für mein Team, meine Führungskraft, das Unternehmen?

  • Welche Chancen kann ich aktiv gestalten?

  • Welche Beziehungen will ich pflegen, damit ich im richtigen Moment auf dem Radar bin?

Ein Unternehmer sucht Möglichkeiten, begeistert andere – und übernimmt Verantwortung.
Das kannst Du als Angestellter und Unternehmer in eigener Sache auch – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

Denn wer seine eigene Rolle aktiv gestaltet, macht sich sichtbar, ohne laut zu sein.
Und Sichtbarkeit ist nun mal das Fundament für jede Form von Aufstieg.

Mini-Fazit:
Sichtbarkeit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis kluger Selbstführung. Du bist der CEO Deiner eigenen Karriere.

3️⃣ Ein starkes Außen – der positive Gesamteindruck

Der dritte Erfolgsfaktor ist Deine Wirkung auf andere.
Denn selbst die besten Leistungen bringen wenig, wenn Dein Umfeld Dich als schwierig, verschlossen oder „unzugänglich“ wahrnimmt.

Ein starkes Außen bedeutet:

  • Du erzeugst positive Emotionen bei anderen.

  • Du kommunizierst klar, freundlich und lösungsorientiert.

  • Und Du bleibst in Erinnerung – als jemand, mit dem man gerne zusammenarbeitet.

Menschen, die in Meetings positiv auffallen, haben eines gemeinsam:
Sie strahlen Kompetenz UND Sympathie aus. Und das lässt sich trainieren.

Mini-Fazit:
Deine Außenwirkung entscheidet, ob Deine Kompetenz auch wahrgenommen wird.
Sichtbarkeit ohne Sympathie bringt nichts – beides zusammen ist Dein Karriere-Booster.

Warum smartes Selbstmarketing so kraftvoll ist

Smartes, kluges Selbstmarketing heißt aus Dir ein wirklich starkes Gesamtpaket zu machen:

  • Du wirst entdeckt, statt Dich aufzudrängen.

  • Du bekommst die Anerkennung, die Du verdienst.

  • Und Du empfiehlst Dich ganz natürlich für den nächsten Karriereschritt.

Gerade, wenn Du eher zurückhaltend bist, ist das ein riesiger Vorteil. Denn Du musst Dich nicht verstellen – nur lernen, Dich klar zu positionieren.

💡 Tipp: Vermeide die 3 größten Karriere-Irrtümer

Viele Angestellte sabotieren unbewusst ihre Karriere, weil sie an alte Mythen glauben – etwa: „Gute Leistung spricht für sich.“ Tut sie leider nicht.

Welche Denkfehler sehr viele Angestellte (aus)bremsen, erfährst Du im Artikel 👉 „Karriereirrtum-Falle – Warum Angestellte im Job nicht weiterkommen“.

Und falls Du wissen willst, worauf Chefs VOR einer Beförderung wirklich achten, lies auch 👉 „Schneller befördert werden? – 8 Dinge, die für Chefs besonders wichtig sind“.

Mit 23 Original-Aussagen von Chefs, die Dir einen tiefen Einblick in die Chef-Denke bzgl. Beförderungen geben.
Selbstmarketing, Positionierung, Karriere managen, Karriere machen, Karrieretipps, positiv auffallen, Chef beeindrucken, Aufstieg, Karriereleiter

Wenn Du jetzt denkst: „Das klingt alles schlüssig – aber wie setze ich das konkret um?“
Dann ist das genau der Moment, an dem Du handeln solltest. Ich glaube fest daran, dass jeder für sich einen Weg finden kann, um im Job positiv aufzufallen. Um für den Chef sichtbarer zu werden und an der eigenen Karriere zu feilen.

Und um Menschen genau dabei zu unterstützen, habe ich meinen 👉 Online Kurs „Erfolgsstrategie Selbstmarketing für Angestellte – zünde den Karriere-Turbo konzipiert. Ein Kurs gerade auch für die, die kein Selbstmarketing mögen

Online Kurs "Erfolgsstrategie Selbstmarketing - zünde den Karriere-Turbo"

Du kommst als Angestellter nicht so weiter, wie Du es Dir wünschst? Arbeitest hart, aber  Leistung + Einsatz werden nicht gewürdigt? Dann lerne im Kurs erprobte Strategien, um im Job mehr positiv aufzufallen und Deinen Chef zu beeindrucken. OHNE Angeberei, OHNE sich anzubiedern & Co. aktiv Deine Karriere managen. Und Dich dabei nicht verbiegen. In 63 kompaktem Video-Lektionen mit klaren Beispielen, Checklisten und Übungen, die Dir zeigen: Selbstmarketing kann leicht gehen – und Spaß machen.


SCHLÜSSELFAKTOR #1: Das starke „Innen“ – Deine innere Stärke als Karrieremotor

Wenn es um Karriere machen geht, denken viele zuerst an Fachwissen, Fleiß und Leistung. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Der eigentliche Unterschied zwischen Menschen, die im Job auffallen – und denen, die übersehen werden – liegt innen.

In Deiner inneren Haltung.
In Deinem Selbstbild.
In Deinem Mut, Dich zu zeigen.

Warum das „Innen“ so entscheidend ist

Was ich in der Praxis immer wieder beobachte:
Viele Angestellte beschäftigen sich zu wenig mit sich selbst. Sie reflektieren nicht regelmäßig ihr Denken, ihr Verhalten, ihre Wirkung. Manche glauben, sie seien ohnehin selbstbewusst genug – und merken nicht, dass sie längst unter ihren Möglichkeiten bleiben.

Erfolgreiche Menschen machen es anders:
Sie arbeiten ständig an sich selbst.
Sie hinterfragen, justieren nach, entwickeln sich weiter.
Sie kennen ihre Stärken – und nutzen sie gezielt.

Und sie werden dadurch immer besser. 

Kurz gesagt:
Nur wer sich selbst gut kennt, kann sich und seine Fähigkeiten überzeugend ins Spiel bringen.
Darum ist der erste Schritt smarten Selbstmarketings immer eine ehrliche Selbstanalyse.

BEWUSST SEIN – Kenne Deine Stärken und nutze sie gezielt

Wenn Du Deine Stärken nicht GENAU kennst, kannst Du sie weder sichtbar machen noch gezielt einsetzen.

Viele wissen ganz genau, was sie nicht gut können – aber kaum jemand kann spontan sagen, was seine größten Stärken sind. Wir sind von Natur aus schwächenorientiert – aber Erfolg entsteht aus Stärken, nicht aus Fehlervermeidung.

👉 Überlege einmal:
Wann hast Du Deine größten beruflichen Erfolge erzielt?
Mit ziemlicher Sicherheit dann, wenn Du eine Deiner Stärken genutzt hast.

💡 Praxis-Tipp:
Erstelle Deine persönliche „Stärkenlandkarte“.
Schreibe auf, was Dir leicht fällt, wofür Dich andere schätzen, wann Du „im Flow“ bist.
Und überlege dann: Wo kann ich diese Stärken im Job bewusster einsetzen? (dies wäre dann bereits ein Teil vom unternehmerischen Denken als Unternehmer in eigener Sache).

BEREIT SEIN – Überwinde Vorbehalte gegen internes Selbstmarketing

Viele Menschen haben tief sitzende Vorbehalte gegen Selbstmarketing.
Sie denken sofort an Anbiederei, Wichtigtuerei oder leeres Eigenlob – und distanzieren sich davon.

Doch: Smartes Selbstmarketing hat mit Angeberei nichts zu tun.
Es bedeutet nicht, sich künstlich in den Vordergrund zu drängen – sondern dafür zu sorgen, dass Leistung wahrgenommen wird.

Wenn Du also glaubst, Selbstmarketing sei „nicht Dein Ding“, überprüfe diese Denkmuster.
Denn sie sabotieren Dich – oft unbewusst.

Mini-Übung:
Vervollständige diese Sätze spontan:

  • Mit Selbstmarketing verbinde ich …

  • Über jemanden, der Selbstmarketing betreibt, denke ich …

  • Wenn ich an Selbstmarketing denke, fällt mir spontan ein …

Allein diese Übung deckt oft auf, welche inneren Blockaden Dich bremsen. Und welche Vorbehalte Du hast. 

Im Online-Kurs lernst Du, solche negativen Glaubenssätze zum Selbstmarketing in förderliche Überzeugungen zu verwandeln – und Selbstmarketing als das zu begreifen, was es ist: Dein Werkzeug, um sichtbar zu werden, ohne Dich zu verstellen.

STARK + AUFSTIEGSBEREIT SEIN – Mut schlägt Angst und Selbstzweifel

Es sind nicht nur Vorbehalte gegen internes Selbstmarketing, die Dich zurückhalten.

Auch Selbstzweifel, Ängste und innere Blockaden sind Karriere-Killer.
Sie verhindern, dass wir Chancen nutzen oder uns trauen, sichtbarer zu werden.

Vielleicht kennst Du das:
Ein spannendes Projekt taucht auf – aber Du zögerst.
Ein Meeting, in dem Du etwas sagen könntest – aber Du bleibst still.
Und hinterher ärgerst Du Dich, dass andere wieder „den Punkt gemacht“ haben.

Mut ist nicht das Fehlen von Angst – sondern das Handeln trotz Angst.

Darum ist „Muttraining“ ein zentraler Bestandteil smarten Selbstmarketings.
Im Kurs lernst Du fundierte Techniken, um innere Zweifel zu reduzieren, selbstsicherer zu sprechen und in entscheidenden Momenten souverän zu wirken.

Denn wer sich selbst mehr zutraut, fällt auch positiv auf, ergreift Chancen, die sich ihm bieten oder generiert vielleicht sogar selbst Chancen, die ihn weiterbringen – und das ist die Grundlage jeder erfolgreichen Karriere.

Karriere machen, Karriere Tipps, Selbstmarketing, Positionierung, beruflich weiterkommen, Beförderung, Marke ich, Erfolg im Beruf, souveräner wirken, Mindset ändern

Möchtest Du Dich lieber ärgern, dass andere Chancen ergreifen und an Dir vorbeiziehen? Oder lieber stolz auf Dich sein, dass Du eine aussichtsreiche Chance genutzt hast und damit sichtbarer geworden bist? 

Die oben angesprochenen Aspekte sind das Fundament für eine geschickte „Karriere managen“ und „Positiv auffallen“-Strategie. Deswegen sind im  Online Kurs „Selbstmarketing für Angestellte“ dem ganzen auch 3 Module (Modul 2 bis 4) mit über 15 Lektionen gewidmet. Hier erarbeiten wir Stück für Stück Dein „Erfolgs-Mindset“, damit Du von innen mit starker Persönlichkeit strahlen kannst. 

Quick Win: Dein Erfolgs-Tagebuch

Eine einfache, aber mächtige Methode, um Dein Selbstvertrauen zu stärken, ist das Erfolgs-Tagebuch.

So geht’s:

  1. Nimm Dir abends 5 Minuten Zeit.

  2. Schreibe auf, was heute gut lief – egal wie klein. Und egal wie mies Dein Tag war, Du wirst immer auch etwas Positives finden.

  3. Fokussiere Dich auf Situationen, in denen Du etwas bewirkt, gelernt oder mutig gehandelt hast.

Warum das wirkt:
Unser Gehirn speichert Negatives intensiver als Positives.
Das Erfolgs-Tagebuch hilft, den Blick zu schärfen für das, was funktioniert – und stärkt dadurch Deine innere Haltung.

Mit der Zeit entsteht so ein neues Selbstbild:
Nicht mehr „Ich muss besser werden“ – sondern „Ich kann schon mehr, als ich dachte.“ Du lenkst den Blick auf Stärken und Erfolgsfaktoren. 
Das ist der beste Nährboden für authentisches Selbstmarketing. Und um mutiger zu werden.

FOKUSSIERT SEIN – Ziele geben Deinem Innen Richtung

Schon wieder so ein Ziel-Quark?

Denkst Du gerade: „Na toll, jetzt kommt schon wieder einer mit dem ausgelutschten Ziel-Quark daher“? Dann bist Du in guter Gesellschaft. Aber leider auch auf dem Holzweg.

Denn: Viele sagen: „Ich habe Ziele.“
Aber oft sind das keine echten Ziele – sondern nur Wünsche.

Weil sie nicht wirklich dafür brennen. Weil sie sich nicht bewusst damit auseinandergesetzt haben, was sie wirklich beruflich erreichen WOLLEN und WARUM. Und daher keinen konkreten Plan, keine Strategie haben. Was ist die Folge? Sie lassen sich „treiben“, hoffen auf Glück, Zufälle oder dass der Richtige irgendwann ihre Qualitäten erkennt. Na ja … Ohne echte Ziele keine „Positiv-Auffallen-Strategie“.

Ohne Warum kein echtes Ziel

Echte Ziele sind konkret, emotional aufgeladen und mit einem klaren Warum verbunden.
Nur wer weiß, wohin und warum, kann die richtigen Schritte dorthin gehen.

Und nur um das klarzustellen: die Ziele, um die es hier geht, stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Zielvereinbarung, die Du 1 x jährlich mit Deinem Chef machst!

Starte zum Beispiel mit diesen einfachen Fragen:

  • Wo will ich in einem Jahr stehen? Wo in 5 oder 10?

  • Was bedeutet das für mich persönlich?

  • Und vor allem: Warum ist mir das wichtig? Warum will ich da hin?

Wenn Du das klar hast, bekommst Du Fokus. Und kannst fokussierte Maßnahmen ableiten. 
Und Fokus bedeutet Energie – für das, was wirklich zählt.

Im Kurs „Selbstmarketing für Angestellte“ lernst Du im Modul 5 mit 8 Lektionen, wie Du aus vagen Wünschen klare Karriereziele machst – und daraus konkrete Schritte ableitest. Denn ohne Ziel kein Plan. Und ohne Plan kein Aufstieg.

Schlüsselfaktor #1 „Das starke Innen“ ist das Fundament jeder Karriere:

  • Selbstkenntnis sorgt für Klarheit.

  • Mut und Mindset bringen Dich ins Handeln.

  • Ziele geben Richtung und Halt.

Wenn Du an diesen Punkten arbeitest, wirst Du automatisch stärker, sichtbarer und selbstbewusster.
Das ist die Basis, um im Job positiv aufzufallen und Deine Karriere aktiv zu gestalten.

SCHLÜSSELFAKTOR #2: Strategisch denken und handeln als „Unternehmer in eigener Sache“

Neben einem starken „Innen“ brauchst Du für Deine Karriere vor allem eines: unternehmerisches Denken und Handeln in eigener Sache. Denn wenn Du wirklich Karriere machen willst, darfst Du anfangen, Dich selbst wie Dein eigenes Unternehmen zu führen

„KUNDEN“ORIENTIERT SEIN – Verändere Dein Bild über Dich und Deine Rolle im Unternehmen

Wenn Du im Job mehr positiv auffallen und Deine Karriere managen möchtest, dann solltest Du bereit sein, Dein „Rollenbild“ zu verändern.

Denk anders: Du bist nicht „nur“ Angestellter – Du bist Anbieterin Deiner Leistung

Viele Angestellte sehen sich vor allem als Gehaltsempfänger, die die ihnen gestellten Aufgaben bestmöglich bearbeiten.

Doch in Wahrheit hast Du etwas anzubieten: Deine Kompetenz, Dein Wissen, Deine Energie, Deine Ideen.
Und genau wie ein gutes Unternehmen willst Du, dass Deine Leistung auch nachgefragt wird – und zwar von den richtigen Leuten, für die richtigen Aufgaben.

Wenn Du Ziele hast (und die hast Du!), dann reicht es nicht, auf passende Aufgaben zu warten. Du darfst sie Dir aktiv generieren, Dich ins Spiel bringen – und bewusst dort auftauchen, wo Du gesehen werden willst.

Das ist der Moment, in dem sich Deine Rolle verändert:
Du bist nicht länger „nur“ Angestellter – 👉 Du bist **Unternehmerin in eigener Sache.**
Du bist Dein eigener Marketingchef.

Denk in Kundenbeziehungen – und erkenne, wer Deine „internen Kunden“ sind

Wenn Du so denkst, erkennst Du: Auch als Angestellte*r hast Du Kunden – Deine internen Kunden.
Das sind all jene, mit denen Du zusammenarbeitest. Vor allem aber die Menschen, die über Deinen Erfolg entscheiden und für das Erreichen DEINER Ziel relevant sind: Dein Chef, vielleicht der Chef Deines Chefs, wichtige Projektleiter oder Bereichsleiter.

Ein guter Unternehmer kennt seine Kunden.
Er weiß, was sie brauchen, was sie schätzen – und er setzt alles daran sie zu pflegen und zu begeistern. Das kannst Du aber nur, wenn Du gute Beziehungen zu ihnen unterhältst. Und sie natürlich auch Dich kennen. Und zwar mehr als nur Deinen Namen.

Das bedeutet:
🔹 Finde heraus, wer zu Deiner internen Zielgruppe gehört.
🔹 Verstehe, was diese Personen wirklich erwarten.
🔹 Und pflege gezielt die Beziehungen, die für Deinen nächsten Karriereschritt entscheidend sind.

Viele Angestellte unterschätzen genau das. Sie denken: „Mein Chef kennt mich doch längst!“ – und liegen damit oft daneben. Denn in der Praxis wissen Chefs häufig nicht genau, wie viel ihre Mitarbeitenden wirklich leisten, wo ihre Stärken liegen oder wofür sie stehen.

Wenn Du Karriere machen willst, ist das eine gefährliche Lücke.

Mehr Tipps zu der Frage, was Du tun kannst, damit Dein Chef besser erkennt, was Du leistest, gibt es in diesem Artikel (einfach auf den Link klicken): Positiv auffallen im Job: 5 Tipps damit Ihr Chef erkennt was Sie leisten

STRATEGISCH SEIN – Manage Deine internen Beziehungen bewusst

Hier kommen jetzt weitere „strategische“ Überlegungen ins Spiel. Überlegungen, die ein Unternehmer in eigener Sache regelmäßig anstellen sollte.

Hilfreiche Einstiegsfragen – komme den Beziehungen auf die Spur

Du fragst Dich regelmäßig:

  • Wie gut ist meine Beziehung zu den Personen, die für meine Ziele entscheidend sind? Und wie gut sollte sie sein?

  • Was wissen sie über meine Stärken und Ergebnisse?

  • Wo bin ich sichtbar – und wo noch nicht? Wer sollte mehr von mir erfahren? Und wie gehe ich das an?

Finde Deine Zielgruppe

Manchmal besteht Deine Zielgruppe nur aus einer Person – Deinem Chef.
In größeren Unternehmen sind es oft mehrere.

Wer gehört dazu?

Dazu können neben dem direkten Vorgesetzten beispielsweise gehören:

  • der Chef Deines Chefs, z.B. weil er final über Beförderungen entscheidet – und wenn er Dich nicht kennt  – Pech gehabt
  • in einer Matrixorganisation Dein Matrix-Chef. Wichtig wäre z.B. zu wissen, ob dann Deine beiden Chefs gleichberechtigt entscheiden, damit Du weißt, wer für Dein Selbstmarketing noch wichtiger ist
  • die abteilungsfremden Projektleiter, die für Deine Projekt-Leistungen ebenfalls eine Beurteilung abgeben
  • die Chefs aus anderen Abteilungen, weil z.B. über Beförderungen in einem Chef-Gremium entschieden wird. Und wenn die anderen Chefs Dich nicht kennen – oftmals wieder: Pech gehabt.

Die entscheidende Frage ist:
👉 Kennen diese Menschen Dich wirklich – oder nur Deine Arbeit?

Smartes Selbstmarketing bedeutet: Du managst diese Beziehungen aktiv, bewusst und mit einem klaren Plan.

Im Online-Kurs „Erfolgsstrategie Selbstmarketing – zünde den Karriere-Turbo“ zeige ich Dir in Modul 6 in 7 Lektionen genau, wie Du das Schritt für Schritt machst – mit einfachen Tools und Arbeitsblättern, die Dich unterstützen, Deine Zielgruppe strategisch zu analysieren und Deine Sichtbarkeit gezielt zu erhöhen.

Online Kurs "Erfolgsstrategie Selbstmarketing - zünde den Karriere-Turbo"

Du kommst als Angestellter nicht so weiter, wie Du es Dir wünscht? Dann lerne im Kurs erprobte Strategien, wie Du im Job mehr positiv auffällst und Deine Chef beeindruckst. Lerne, wie Du OHNE Angeberei & Co. aktiv Deine Karriere managen kannst. Ohne sich zu verbiegen. Für Deinen Aufstieg, mehr Anerkennung, mehr Zufriedenheit. Denn wir haben für den Weg nach oben viel mehr selbst in der Hand, als die meisten denken.

Für Dein geschicktes, smarten Selbstmarketing ist es aber mit dem Managen Deiner internen Zielgruppe noch nicht getan.

Denn ein Unternehmer, der sich „nur“ mit seinen Kunden beschäftigt, springt zu kurz. Was macht ein guter Unternehmer noch? Er hat logischerweise die „Konkurrenz“ im Blick.

Und damit kommen wir zur nächsten Komponente.

AUFMERKSAM SEIN – Behalte Deine „Konkurrenz“ im Blick – fair und professionell

Auch das gehört zum unternehmerischen Denken als „Unternehmer in eigener Sache“:
Du bist nicht die einzige Person, die positiv auffallen oder befördert werden will.
Deine Kolleginnen und Kollegen sind – im besten Sinne – Deine internen Wettbewerber. Und haben die GLEICHE Zielgruppe, bei der sie auffallen wollen. Und vielleicht sogar das gleiche Ziel: die nächste Beförderung. Es ist aber nur 1 Stelle frei ….

Das heißt nicht, dass Du Dich mit ihnen offen messen oder kämpfen sollst.

Aber: Ein kluger Unternehmer schaut, wie andere sich positionieren.
Was machen sie anders?
Womit punkten sie beim Chef? Und wie betreiben sie internes Selbstmarketing?
Welche Stärken kannst Du von ihnen lernen – und wo hast Du selbst Vorteile?

Selbstmarketing bedeutet nicht, zum Karriereschwein zu werden.
Sondern zu wissen, wo Du stehst – und wie Du Dich souverän abhebst.

Als guter Unternehmer (und ein solcher möchtest Du ja sein), tust Du gut daran, Dich also auch mit ihnen zu beschäftigen.

Es geht darum, Augen und Ohren offen zu halten. Und einfach bewusster die anderen wahrzunehmen.

Im Online Kurs gebe ich Dir im Modul 7 dazu noch eine ganze Reihe weiterer Tipps mit an die Hand.

PROAKTIV SEIN – Werde zum Spürhund für gute Gelegenheiten – und entdecke Chancen bevor andere sie sehen

So, bis hierhin hast Du Dich mit Deiner internen Zielgruppe und Deinen internen „Wettbewerbern“ beschäftigt.

Jetzt kommt der nächste wichtige Schritt. Denn ein Unternehmer wartet nicht auf Zufälle – er sucht aktiv nach Chancen.

Das Stichwort ist „aktives Chancenmanagement“ zu betreiben. Also AKTIV und STRATEGISCH danach zu suchen, wo Du Dich ins Spiel bringen kannst .

Und zu unterscheiden, was ist vielversprechend für das Erreichen meiner Ziele und was weniger.

Und zwar so, dass Du Dich nicht lautstark „verkaufen“ musst, sondern dass Du es schaffst, dass Deine Kunden bei Dir „einkaufen“ oder auf (mittelbare) Art und Weise, auf Dich und Deine Leistungen aufmerksam werden. Das ist ein großer Unterschied.

Du bleibst wach, aufmerksam und nutzt jede Gelegenheit.

Dazu einige Leitfragen:

  • Wo ergeben sich Chancen, um sichtbarer zu werden?
  • Welche „Plattformen“ gibt es in meiner Firma, die ich nutzen könnte, um mich bekannter zu machen?
  • Welche Aufgaben haben in meiner Firma typischerweise ein hohes Profilierungspotential und wie kann ich mich dafür ins Spiel bringen? Ganz einfaches, aber auch typisches Beispiel sind Aufgaben in wichtigen Projekten.

Wie Du solche Chancen systematisch identifizierst und managst, besprechen wir im Online Kurs ausführlich in Modul 8. Inkl. vielen Beispielen für typische erfolgversprechende Profilierungsplattformen sowie typische Aufgaben mit hohem Profilierungspotential, die Du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hast.

PLANVOLL SEIN – Schnüre Dein „Paket“

Wenn Du Deine internen Kunden kennst, Deine Chancen identifiziert hast und weißt, wie Du Dich positionieren willst, dann schnürst Du Dein persönliches Maßnahmenpaket.
Plane, wo Du als Nächstes ansetzt, was Du priorisierst – und überprüfe regelmäßig, was funktioniert.

Denn sämtliche Faktoren sind ja nicht statisch. Es können sich Strukturen im Unternehmen ändern, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Aktuelle Entwicklungen können ursprüngliche Chancen killen (etwa wenn ein Projekt eingestampft wird) oder neue Chancen schaffen.

Ja, das braucht ein bisschen Zeit.

Aber: Es ist Deine Karriere.
Und niemand sonst wird sie für Dich planen.

Die gute Nachricht: Wenn Du einmal angefangen hast, läuft vieles von allein.
Mit System, mit Struktur – und mit Stolz auf das, was Du bewusst steuerst.

Und Du erarbeitest Dir so einen Vorsprung gegenüber anderen. Denn die meisten machen so etwas nicht. 

Wenn Du jetzt spürst: Da geht noch mehr in meinem Job!
dann schau gleich in den Online-Kurs und hol Dir die ersten Impulse für Deinen nächsten Karriereschritt.

Was immer Du für Dich als Maßnahmen identifizierst: auf keinen Fall darfst Du dabei den Schlüsselfaktor #3 vergessen.

SCHLÜSSELFAKTOR #3: Das starke „Außen“ – Dein positiver emotionaler Gesamteindruck

Du kannst fachlich top sein, Du kannst liefern, überzeugen, anpacken, ja sogar bei den Schlüsselfaktoren #1 und #2 top sein – wenn Dein Außenbild aber nicht stimmt, wird es beim Karriere machen trotzdem zäh.

Denn: Menschen entscheiden nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem Bauch. Und Dein „Bauchfaktor“ – also der emotionale Gesamteindruck, den Du hinterlässt – entscheidet oft, ob Du auf dem Zettel stehst oder eben nicht.

Warum Dein Außen genauso wichtig ist wie Dein Können

Wenn Du bei Kollegen oder beim Chef unbewusst ein negatives Image hast – zum Beispiel als „zu ruhig“, „zu unnahbar“ oder „nicht durchsetzungsstark“ – kann das Deine Chancen massiv bremsen.

Deshalb gehört es zum klugen Selbstmarketing, gezielt an Deinem positiven Außenbild zu arbeiten. Nicht durch Show oder Anbiedern, sondern durch Souveränität, Ausstrahlung und Wertschätzung.

Stell Dir Dein Außen wie die Verpackung eines starken Produkts vor – Du selbst bist das Produkt. Wenn die Verpackung nicht zu dem passt, was drinsteckt, übersieht man oft, wie wertvoll das Produkt wirklich ist.

Wie Du Deinen emotionalen Gesamteindruck gezielt stärkst

Frag Dich einmal ehrlich:

  • Wofür stehst Du aktuell im Unternehmen? Was ist Dein Image?

  • Wie würden andere Dich beschreiben?

  • Und: Passt dieses Bild zu dem, wo Du beruflich hinwillst?

  • Welches Image solltest Du haben, um Deine Ziele zu erreichen? Und was kannst Du dafür tun?

Das Schöne ist: Du kannst Dein Image aktiv gestalten. Genau wie gute Unternehmer ihre Marke steuern. Dazu gehört ein klares Zielbild und ein Plan, wie Du dorthin kommst – Schritt für Schritt.

Im Kurs „Erfolgsstrategie Selbstmarketing“ erfährst Du, wie Du gezielt an Deinem Außenauftritt arbeitest. 3 Module mit knapp 20 Lektionen zeigen Dir den Weg. Zum Beispiel, wie Du souveräner wirkst, in Gesprächen besser ankommst, mit Wertschätzung punktest. Damit Du Dein Gesamtpaket „abrundest“. 

POSITIV „MARKIERT“ SEIN – Emotionen positiv steuern

Dein Ziel: In den Köpfen anderer positiv markiert zu sein.

Menschen erinnern sich an Dich nicht wegen Deiner PowerPoint-Folien – sondern wegen der Emotionen, die Du bei ihnen auslöst.

Das heißt: Dein Job ist es, positive Gefühle zu erzeugen – souverän, freundlich, kompetent, authentisch.

Ein paar Stellschrauben sind:

  • Sprache: Nutze Gesprächsförderer statt Gesprächsstörer. Wie Du sprichst, beeinflusst massiv, wie man Dich wahrnimmt.

  • Körpersprache: Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. Wer offen steht, aktiv zuhört und lächelt, signalisiert Selbstvertrauen. Vermeide unbedingt auch typische Signale von Unsicherheit.

  • Stimme: Zu leises Sprechen wirkt oft unsicher – auch wenn Du es gar nicht bist. Viele merken gar nicht, dass sie so wahrgenommen werden.

  • Powerposen: Sie helfen, Dein Inneres über Dein Äußeres zu steuern. Haltung formt Wirkung – und Gefühl.

Auch Wertschätzung spielt hier eine zentrale Rolle. Menschen, die andere ehrlich anerkennen oder sich aktiv darum bemühen, dass auch andere ihr Ziele erreichen. bleiben positiv im Gedächtnis.  Und Wertschätzung ist keine Schwäche – sie ist ein unterschätzter Karriere-Booster.

All das lernst Du Schritt für Schritt im Kurs „Erfolgsstrategie Selbstmarketing“ – mit praktischen Übungen und Beispielen, die sich sofort umsetzen lassen. So wirst Du vom unauffälligen Teamplayer zur souveränen, wahrgenommenen Persönlichkeit, die Vertrauen ausstrahlt und positiv auffällt.

Online Kurs "Erfolgsstrategie Selbstmarketing - zünde den Karriere-Turbo"

Denn Du hast für den Weg nach oben viel mehr selbst in der Hand, als Du glaubst. Schau Dir doch gleich ein paar Lektionen an.

Es gibt noch einige weitere wichtige Faktoren für Deinen positiven Gesamteindruck. Ich nenne sie die „AUF-DEM-ZETTEL-SEIN-Faktoren“.

AUF DEM ZETTEL SEIN – dank gutem Zeitmanagement

Ein gutes Zeitmanagement ist weit mehr als nur Planung und Priorisierung.

Es ist ein Image-Thema. Das unterschätzen viele.

Chefs verbinden Pünktlichkeit, Struktur und Zuverlässigkeit automatisch mit Kompetenz und weiteren positiven Eigenschaften. Wer Deadlines meistert, wirkt professionell.

Wenn Du Dich also fragst, wie Du außerdem im Job positiv auffallen kannst, ohne laut zu sein: Optimiere Dein Zeitmanagement.

Erste hilfreiche Tipps zum Zeitmanagement findest Du z.B. in meinen Artikeln:

Und wenn Du das noch richtig vertiefen möchtest, dann schau doch einfach in meinen Online Komplett-Kurs „Top Produktivität + Zeitmanagement – Die besten Tipps, um mehr zu schaffen“ . Hier hast Du alles, was Du brauchst, an einer Stelle, anstatt es Dir „zusammenzugoogeln“. Er ist einer der umfassendsten deutschen Online-Selbstlernkurse zum Thema Zeitmanagement. 

Online Kurs "Top Produktivität + Zeitmanagement"

Mehr erreichen in weniger Zeit. Wie Du Dich selbst managst, um Zeit zu gewinnen und mehr Zeit zu haben. 68 Lektionen. Rd. 6 Stunden Material in kurzen Lern-Videos. Mit vielen Übungen. Und wichtigen Unterlagen zum Download.

AUF DEM ZETTEL SEIN – dank Souveränität + rhetorischer Fitness

Gute und überzeugende Rhetorik ist kein Luxus, sondern ebenfalls ein Karrierefaktor. Leider auch von vielen stark unterschätzt. 

Denn: Wer souverän spricht, wirkt souverän – Punkt.

Im Online-Selbstlernkurs „Selbstbewusster kommunizieren + wirken“ erfährst Du, wie Du in Gesprächen überzeugst, Deine Worte stärker wirken lässt und auch vor Publikum sicher auftrittst.
Gerade wenn Du eher zurückhaltend bist, kann rhetorische Fitness Dein stilles Ass im Ärmel sein.
 
Tipp: Lies dazu auch meine Artikel: 

Du wirst erstaunt sein, wie schnell sich Dein Standing verändert, wenn Du die richtigen Worte findest.

Online Rhetorik Crashkurs "Selbstbewusster kommunizieren + wirken"

Deine Rhetorik-Trickkiste mit ausgewählten Sprachtaktiken, Kommunikationstricks und Rhetoriktipps für jeden Tag, Körpersprache, Stimme, Kommunikation im Gespräch uvm. 63 Lektionen. Rd. 4,5 Stunden Material in kurzen Lern-Videos. Mit vielen Übungen und Beispielen.

AUF DEM ZETTEL SEIN – dank Schlagfertigkeit

Nichts strahlt mehr Selbstbewusstsein aus, als gelassen auf Kritik oder Provokationen zu reagieren. Schlagfertigkeit ist dabei kein Talent – sie ist Technik. Und lernbar.

In meinem Online-Kurs „Schlagfertigkeit – ab jetzt souverän statt sprachlos“ lernst Du, wie Du souverän konterst, ohne aggressiv zu wirken. Mit vielen Beispielen und Trainingsübungen. 

Denn wer souverän reagiert, gilt als kompetent – und bleibt positiv in Erinnerung.

Und noch ein Tipp: Mehr über 6 Erfolgsfaktoren, auf die es bei der Verbesserung der Schlagfertigkeit ankommt, liest Du in meinem gleichnamigen Artikel (hier klicken).

AUF DEM ZETTEL SEIN – dank Abwehrstrategien gegen verbale Manipulation

Menschen sind durch Sprache beeinflussbar. Und merken es oft nicht.

Wenn Du aber als jemand giltst, mit dem man es nicht machen kann. Als jemand, der nicht so leicht zum Spielball anderer wird oder Manipulationsversuche glasklar durchschaut, dann stärkt das ebenfalls massiv Dein „Außen“.

Mehr dazu liest Du in meinem Artikel: Manipulationstricks und manipulative Rhetorik – so lassen Sie sich nicht mehr manipulieren (hier klicken)

Und wenn Du in diesem Spezialthema so richtig tief einsteigen willst, dann wäre mein Online-Kurs „Manipulationstechniken und Rhetorik Tricks“ (hier klicken) vielleicht etwas für Dich. Mach Dich fit gegen Manipulationen durch Sprache, manipulative Rhetorik und verbale Beeinflussung. Ich zeige Dir hier über 70 weit verbreitete verbale Manipulationstechniken. Wie Du sie erkennst und durchschaust. Und natürlich die passenden  Abwehrtechniken. Mit jeder Menge Beispiele und konkreten Formulierungen.

SOUVERÄN BLEIBEN – auch in kritischen Situationen

Kritische Situationen gehören zum Job. Die Frage ist also nicht ob, sondern wie Du reagierst.
Offene oder verdeckte Angriffe, Kritik vom Chef, fiese Vorwürfe, Stress im Team – genau hier trennt sich Durchschnitt von Souveränität.

Erfolgreiche Menschen behalten die Kontrolle. Sie wissen, dass emotionale Stabilität ein Teil ihrer Karrierekompetenz ist. Weil es ihren Gesamteindruck positiv beeinflusst. Im Kurs „Erfolgsstrategie Selbstmarketing“ lernst Du natürlich auch, wie Du in solchen Momenten souverän bleibst – und dadurch langfristig Vertrauen gewinnst.

Selbsttest: Wo stehst Du gerade – und wie viel Potenzial nutzt Du schon?

Vielleicht spürst Du schon, dass smartes Selbstmarketing genau das ist, was Dir beim Karriere machen bisher gefehlt hat. Aber frag Dich mal ehrlich: Wie viel tust Du davon schon bewusst? Und wieviel Zweifel hast Du noch?

Mach den Mini-Selbsttest:

  • Wie wichtig ist es Dir – auf einer Skala von 1 (bedeutungslos) bis 10 (sehr wichtig) –, mehr Anerkennung zu bekommen, sichtbar zu werden oder beruflich aufzusteigen?

  • Und: Wie aktiv arbeitest Du aktuell daran, genau das umzusetzen (außer durch gute Arbeit allein)?

  • Welche Elemente der 3 Schlüsselfaktoren nutzt Du bereits gezielt? Und welche lässt Du noch ungenutzt liegen?

Wenn Du jetzt merkst, dass zwischen Wunsch (die ersten Frage) und Wirklichkeit (die beiden anderen Fragen) noch eine Lücke klafft – willkommen im Club 😉
Genau das erleben viele Angestellte. Und genau hier beginnt der spannende Teil: Diese Lücke kannst Du schließen. Schritt für Schritt.

Frag Dich weiter:

  • Was würde sich verändern, wenn Du smartes Selbstmarketing (doch) wirklich angehst?

  • Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du für Deinen Chef sichtbar wärst – nicht durch Angeberei, sondern durch Wirkung?

  • Welche neuen Chancen könnten sich plötzlich öffnen?

Wenn Du beim Lesen gerade kleine Erfolgsszenen im Kopf hast – behalte sie.
Denn das sind die Bilder Deiner möglichen Zukunft.

💡 Und das Beste: Du musst nicht alles auf einmal umsetzen.
Wähle aus jedem der drei Schlüsselfaktoren das aus, was jetzt gerade am wichtigsten für Dich ist.
Fang an – in Deinem Tempo. Gönn Dir die Zeit, die dafür nötig ist. Der Rest folgt. Versprochen.

Wie es jetzt weitergehen kann

Kluges Selbstmarketing kann für viele Angestellte ein echter „Booster“ sein. Ein Karriere-Sprungbrett. Wenn man weiß, wie es funktioniert

Selbstmarketing, Personal Branding, Online Kurs, Online Schulung, Positionierung, Arbeit, Büro, Job, Karriere machen, Ziele erreichen, Beförderung, befördert werdenVon Angestellten, die ich für die oben genannten 3 Schlüsselfaktoren für mehr Erfolg im Beruf sensibilisiert habe, bin ich im Nachgang oft gefragt worden, ob es nicht noch mehr gibt. Eine Anleitung. Eine Hilfestellung, mit der sie ihre Erfolgsstrategie erarbeiten oder konkretisieren können.  Genau für solche Menschen habe ich den Augen-Öffner-Kurs „Selbstmarketing für Angestellte – Im Job positiv auffallen und die eigene Karriere managen“ konzipiert. Er ist einer der umfassendsten deutschen Online-Selbstlernkurse zum Thema. Und vielleicht auch für Dich eine Bereicherung für Dein weiteres Berufsleben.

So beginnst Du Deine Karriere aktiv zu steuern, statt nur zu hoffen, dass man Dich irgendwann „entdeckt“.

Denn am Ende zählt nicht, wie viele Chancen Du bekommst – sondern wie viele Du ergreifst.

Online Kurs "Erfolgsstrategie Selbstmarketing - zünde den Karriere-Turbo"

Smartes Selbstmarketing ist Dein Werkzeug, um sichtbar zu werden, Vertrauen aufzubauen und endlich das Standing zu bekommen, das Du verdienst. Es geht nicht um Schleimen oder Show – sondern darum, dass Du Dich selbst als Marke führst. Mit Authentizität, Klarheit und emotionaler Intelligenz.

Vielleicht spürst Du ja schon, dass Du mehr in der Hand hast, als Du bisher dachtest. Und wenn Du wissen willst, wie Du all das konkret umsetzt – mit System, Tools und erprobten Strategien –, dann ist der Selbstmarketing-Kurs Dein nächster logischer Schritt.

Veröffentlicht unter Mehr Erfolg im Beruf - Tipps für Angestellte, Selbstmarketing, Karriere machen

Ähnliche Beiträge

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner